Local SEO – Grundlagen und Tipps für die lokale Suche

Local SEO ist Teil der Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es um die Optimierung einer Internetpräsenz für Suchanfragen aus dem regionalen Umkreis. Lokale Suchanfragen bestehen aus lokalen Keyword Kombinationen wie z.B. „Englischkurs Frankfurt“ oder „wo kann ich in Frankfurt gut essen“. Auch für die lokale Suche ist eine vorherige Keywordrecherche notwendig.
Allerdings versucht Google auch bei allgemeinen Suchanfragen wie „Metzger“ oder „Hautarzt“ lokale Suchergebnisse an erster Stelle zu zeigen. Dies gelingt dadurch, dass Google den Standort des Suchenden anhand seiner IP Adresse oder seines Google Profils kennt. Befindet man sich in Berlin, sucht aber ein Hotel in Frankfurt, muss man das Keyword mit dem Stadtnamen kombinieren. In diesem Fall sucht man nach „Hotel Frankfurt“. Eine standortunabhängige Suche ist nicht mehr möglich.
Wie wichtig ist SEO für die lokale Suche?
Ed Parson, Googles Spezialist für die räumlich-geographische Darstellung, gab bekannt, dass ein Drittel aller Google Suchanfragen einen lokalen Bezug haben.
Die meisten User erkennen sich wieder: suchen wir nach einem neuen Hausarzt oder einem Fitnessstudio, googeln wir. Auch Touristen und Besucher, die in eine neue Stadt kommen, suchen mit ihrem Handy im Internet nach Informationen über Sehenswürdigkeiten oder wo sie gut Essen gehen können. Die meisten Nutzer sind mobil unterwegs. Der Anteil an mobilen Internetnutzern liegt bei 82 %, Tendenz steigend. Die Google Suche – vor allem im B2C Bereich – erfolgt meist von unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet.
Local SEO ist daher vor allem für lokale Ladengeschäfte essenziell und ein wichtiges Marketinginstrument für die Sichtbarkeit. Je besser die Platzierung in den Suchergebnissen ist, desto mehr potenzielle Neukunden kann ein Unternehmen über Google generieren.
Folgende Zahlen dürften das Interesse lokaler Unternehmen an Local SEO noch weiter verstärken: 45% der Smartphone-Nutzer, welche nach lokalen Dienstleistungen gesucht haben, haben anschließend zu dem Unternehmen auch Kontakt aufgenommen. 51% davon haben das Unternehmen besucht, 18% haben Freunden oder Verwandten davon erzählt und 40% haben tatsächlich einen Kauf getätigt.
Für welche Unternehmen eignet sich die lokale SEO?
Local SEO eignet sich grundsätzlich für alle Unternehmen, die ihre ansässigen Kunden direkt vor Ort betreuen. Neben Anwälten, Steuerberatern, Restaurants, Agenturen, Friseuren oder Ärzten können dies natürlich auch regionale Niederlassungen von großen Konzernen sein.
Hat man eine physikalische Adresse und ist man auf lokale Kunden angewiesen oder möchte von zusätzlicher Laufkundschaft profitieren, führt im Grunde kein Weg mehr an Local SEO vorbei.
Welche Rolle spielt Google My Business für Local SEO?
Ein vollständiges und verifiziertes Unternehmensprofil bei Google My Business ist ein wichtiger Teilaspekt der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Die Firmendaten aus dem Google My Business Profil können das Ranking der Website für lokale Suchanfragen positiv beeinflussen. Zudem wird das Google My Business Profil rechts neben den lokalen Treffern angezeigt und vereinfacht so vor allem Smartphone-Nutzern die Kontaktaufnahme. So können diese beispielsweise direkt in der Google-Suche auf die Telefonnummer des Unternehmens klicken und einen Anruf starten, ohne zuvor die Website besuchen zu müssen.

Local Listings
Die Firmeneinträge aus Google My Business werden in den sogenannten Local Listings angezeigt.
Beispiel:

Die aus Google-Sicht relevantesten Treffer werden in den Top 3 der Local Listings aufgeführt. Klickt man auf „Alle anzeigen“, sieht man eine Übersicht aller relevanten Unternehmen in der Nähe.
Beim Klick auf einen einzelnen Treffer öffnet sich ein Knowledge Graph, in dem alle vorhandenen Unternehmensinformationen angezeigt werden.

Übrigens: Google legt teilweise auch ohne ein Google My Business Profil Local Listings an, indem es z.B. Daten aus diversen Branchenbüchern zieht. In diesem Fall muss man dann über Google My Business das jeweilige Unternehmen für sich beantragen bzw. bestätigen, dass man der Inhaber des Unternehmens ist, um das Profil anschließend pflegen zu können.
Bedeutung der Bewertungen für Local SEO
Man darf stark annehmen, dass auch Bewertungen ein wichtiger Rankingfaktor der lokalen Suchmaschinenoptimierung sind. Denn sie sind für Google ein Signal dafür, dass hinter einem Google My Business Eintrag ein real existierendes Unternehmen steht. Ab sechs Bewertungen werden die Bewertungssterne in den Suchergebnissen zudem direkt unter der eigenen Website dargestellt, was für zusätzliche Aufmerksamkeit bei der lokalen Suche sorgen kann.
Unklar ist, ob auch Bewertungen aus anderen Portalen wie Yelp, Kununu, TripAdvisor, Jameda usw. mit in das Ranking einfließen. Nichtsdestotrotz solltest du deine Kunden dazu motivieren, positive Erfahrungen mit deinem Unternehmen auch mit anderen zu teilen. Gerade bei Restaurants oder Ärzten sind authentische Bewertungen häufig eine wichtige Entscheidungshilfe für den Suchenden.
Natürlich solltest du darauf achten, dass deine Bewertungen größtenteils positiv ausfallen. In keinem Fall solltest du jedoch Bewertungen fälschen. Unechte Bewertungen werden schneller entlarvt, als du denkst – sowohl von Google als auch von deinen potenziellen Kunden.
NAP und die Konsistenz der Firmendaten
Über alle Kanäle und Seiten hinweg sollte die Konsistenz der eigenen Firmendaten gegeben sein. Daher ist die Optimierung des sogenannten „NAP“ ein wichtiger Faktor für Local SEO.
Die Abkürzung „NAP“ steht dabei für:
- Name: Hier sollte der vollständige Unternehmensname enthalten sein. Zusätzlich kann noch die angebotene Dienstleistung, sowie ein lokaler Bezug angegeben werden, bspw. „Müller GmbH – Freie Autowerkstatt Frankfurt
- Address: Überall sollte die Adresse des Unternehmens identisch sein.
- Phone: Auch die Schreibweise der Telefonnummer sollte durchgehend einheitlich gehalten werden und dabei der DIN 5008 Norm oder der Empfehlung E.123 der Internationalen Fernmeldeunion entsprechen. Möglich sind hier folgende drei Schreibweisen: (001) 123 4567, 001 123 4567 und +49 01 123 4567.
Die NAP-Angaben sollten überall identisch sein:
- auf der eigenen Firmenwebsite
- innerhalb des Google My Business Profils
- in eingesetzten Social Media Kanälen (z.B. Facebook)
- in Branchenverzeichnissen
- usw.
Local SEO durch Einträge in Branchenverzeichnisse (Local Citations)
Local Citation bezeichnet die Erwähnung einer Firma inklusive lokaler Daten (Name, Adresse, Telefon) im Internet. Einträge in bekannten, vertrauenswürdigen und themenrelevanten Branchenverzeichnissen spielen für Local SEO daher eine wichtige Rolle. Auch hier solltest du unbedingt darauf achten, dass deine Firmendaten überall einheitlich sind. Aus diesem Grund solltest du auch bereits bestehende Einträge kontrollieren und – falls nötig – anpassen.
Hier sind einige empfehlenswerte Branchenverzeichnisse, in welche du dein Unternehmen für die lokale SEO eintragen kannst:
- Branchenbuch Deutschland
- Branchenverzeichnis
- Cylex
- Hotfrog
- Meine Stadt
- Öffnungszeitenbuch
- Garmin
- GoYellow
- GelbeSeiten
- Stadtbranchenbuch
- FourSquare
- GoLocal
- Marktplatz Mittelstand
- Unternehmensauskunft
- KennstDuEinen
- 11880
- dasoertliche
- city-map.de
Darüber hinaus kannst du natürlich auch selbst nach Branchenverzeichnissen recherchieren, welche insbesondere für deine spezielle Branche relevant sind. Bei Webdesignern wäre das beispielsweise das Verzeichnis www.webdesign-verzeichnis.de oder homepage-designer.net.
Backlinks mit lokalem Bezug
Backlinks sind auch für Local SEO ein entscheidender Rankingfaktor. Verweise von anderen Webseiten sollten hier jedoch idealerweise einen lokalen Bezug haben. Möglichkeiten für ein lokales Linkbuilding bieten beispielsweise:
- IHKs
- Handwerkskammern
- regionale Zeitungen und Magazine
- Backlinks von Lokalnachrichten (werden als besonders vertrauenswürdig eingestuft)
- regionale Foren und Blogs
- Händler und Lieferanten
- Seiten von lokalen Institutionen
- Sponsoring bspw. von regionalen Fußballverbänden
- usw.
Darüber hinaus kannst du in Erwägung ziehen, auf der eigenen Website regionale Inhalte anzubieten, die Nutzer aus dem Umland interessieren könnten. Dies kann den lokalen Bezug einer Marke stärken, aber auch den Aufbau natürlicher Backlinks von regional relevanten Seiten fördern. Die regionalen Inhalte sollten natürlich auch zu den restlichen Inhalten deiner Website passen und nicht erzwungen daherkommen.
Onpage-Faktoren für Local SEO
Für Local SEO gelten im Grunde dieselben Onpage Faktoren wie für die „normale“ Suchmaschinenoptimierung. Nur, dass das Hauptkeyword stets mit dem Standort des Unternehmens kombiniert werden sollte.
Diese Punkte solltest du beachten, wenn du deine Website inhaltlich und technisch für Local SEO optimieren möchtest:
- Idealerweise sollte die Domain deiner Website deine Branche oder den Standort enthalten, also beispielsweise „www.autowerkstatt-frankfurt.de“ oder „www.mueller-autowerkstatt.de“. Das Hauptkeyword in der Domain kann das Ranking äußerst positiv beeinflussen. Wenn du bereits eine Domain besitzt, die dies nicht erfüllt, solltest du aber keineswegs nur deswegen eine neue Domain beantragen. Gerade, wenn die bestehende Domain schon einige Jahre existiert, kann sich dies positiver auf das Ranking auswirken, als wenn du eine komplett neue Domain beantragst.
- Die Hauptüberschrift (im Quellcode mit <h1> definiert) der Startseite sollte den Firmennamen, Standort und das Hauptkeyword enthalten. Auf jeder Seite deiner Website sollte dabei nur eine einzige Hauptüberschrift stehen. Für alle weiteren Überschriften sollten Zwischenüberschriften gewählt werden (im Quellcode mit <h2> bis <h6> definiert). Auch in den Zwischenüberschriften sollte sowohl das Hauptkeyword, als auch der Standort idealerweise vorkommen, sofern es nicht erzwungen klingt.
- Auch der Seitentitel, sowie der Meta-Title und die Meta-Description sollten Firmenname, Hauptkeyword und Standort beinhalten.
- Biete deinen Besuchern nützliche Inhalte mit Mehrwert und schreibe in erster Linie für den Leser, nicht für Google. Interessanter Content ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren.
- Eine Anfahrtsbeschreibung zu deinem Unternehmen kann nicht nur für Besucher eine gute Orientierungshilfe darstellen, sondern auch für Google einen weiteren lokalen Bezug schaffen.
- Deine Kontaktdaten sollten von jeder Seite deiner Website aus gut sichtbar für den Besucher dargestellt sein. Achte bei der Angabe deiner Kontaktdaten darauf, das erwähnte NAP einzuhalten.
- Schnelle Ladezeiten erfreuen nicht nur deine Besucher, sondern auch Google.
- Wie erwähnt starten viele Nutzer eine lokale Suchanfrage über ihr Smartphone. Daher ist es zwingend notwendig, dass deine Website für mobile Endgeräte optimiert ist (responsive Webdesign). Andernfalls verlierst du durch eine umständliche Bedienung haufenweise potenzielle Neukunden.
- Lade eine XML-Sitemap hoch, um Google das Crawlen deiner Website zu erleichtern.
- Verwende klare und verständliche URLs („sprechende“ URLs).
- Integriere ein SSL Zertifikat und ermögliche deinen Besuchern so die sichere Übertragung sensibler Daten, bspw. wenn diese über das Kontaktformular Kontakt zu dir aufnehmen möchten.
- Vermeide Duplicate Content.
- Stelle auf deiner Website Angaben zu deinen Öffnungszeiten gut sichtbar zur Verfügung.
- Optimiere jede Seite deiner Website ausschließlich für einen Standort. Willst du Leistungen auch für Städte in der Umgebung optimieren, musst du hierfür jeweils eine einzelne Unterseite erstellen. Für jeden weiteren Standort, den du optimieren möchtest, musst du einen einzigartigen(!) und hochwertigen Text erstellen. Es reicht nicht, einfach den Stadtnamen auszutauschen (= Duplicate Content).
Brauchst du Unterstützung bei deiner lokalen Suchmaschinenoptimierung?
Ich unterstütze dich, dein Business lokal zu pushen. Sprich mich an!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?