Marketingkonzept Vorlage – 6 Schritte

Was ist ein Marketingkonzept?
Das Marketingkonzept ist eine detaillierte und strukturierte Beschreibung von Informationen, Planungen und Maßnahmen von Marketingaktivitäten. Es ist als Leitfaden mit strukturierter und schriftlicher Planung zur Koordinierung aller Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu verstehen. Er besteht aus sechs Schritten: Situationsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategie, Marketingbudget, Marketingmaßnahmen und Marketing-Controlling.
- Situationsanalyse
- Marketingziele
- Marketingstrategie
- Marketingbudget
- Marketingmaßnahmen
- Marketing Controlling
Wofür braucht man ein Marketingkonzept?
Um Marketing- und Unternehmensziele schnell und effizient zu erreichen, bedarf es eines strukturierten Plans. Zwar findet auch ein blindes Huhn ein Korn, doch darauf sollte man sich natürlich nicht verlassen.
Vor allem im Online Marketing gibt es verschiedene Themenbereiche und Maßnahmen. So kann man schnell den Überblick verlieren und sowohl wertvolle Zeit als auch Geld in unnötige und nicht effiziente Marketingmaßnahmen verbraten. Gerade Existenzgründer ohne Marketingkenntnisse und knappem Geldbeutel haben oft mit derartigen Fehlschlägen zu kämpfen. Am Ende ist für sinnvolle Maßnahmen, die das Business pushen, kein Budget mehr vorhanden. Daher ist es Anfang die Erstellung eines Marketingkonzepts sehr wichtig.
Was beinhaltet ein Online Marketing Konzept genau?
Wie bereits erwähnt besteht ein Online Marketing Konzept aus sechs Schritten.
In der Online Marketing Vorlage erkläre ich stichpunkthaltig, was bei jedem Schritt gemeint ist und was hier erfolgt.
Schritt 1: Situationsanalyse
Ist-Analyse: aktuelle Situation in Bezug auf interne Verhältnisse und äußere Aspekte wie Markt, Wettbewerber, rechtliche Rahmenbedingungen und Umwelt
- Marktanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Wettbewerberanalyse nach dem Five-Forces-Modell und Ausarbeitung eines Wettbewerbsvorteils (USP)
- SWOT-Analyse: Ermittlung der Stärken (S – strenght ), Schwächen (W – weakness) des Unternehmens und Chancen (O – opportunities) und Risiken (T – threats) des Umfeldes des Unternehmens. Die Stärken und Schwächen werden den Chancen und Risiken gegenübergestellt. Stärken sollen hervorgehoben werden. Chancen ausgebaut werden sowie Risiken und Schwächen erkannt und minimiert werden.

Schritt 2: Marketingziele
Definition von Marketingzielen. Diese können ökonomisch oder psychologisch sein.
- Ökonomische Ziele sind z.B. Umsatzsteigerung, Gewinn, Rentabilität.
- Psychologische Ziele sind hingegen: Steigerung des Bekanntheitsgrads, Kundenzufriedenheit, Imagestärkung, usw.
Ziele werden nach der sog. SMART-Methode festgelegt.
- S – spezifisch: Das Ziel muss konkret, eindeutig und genau formuliert sein.
- M – messbar: Das Ziel sollte messbar. Hierfür legt man bestimmte Kriterien in Zahlenwerten an, um objektiv prüfen zu können, ob das Ziel erreicht wurde.
- A – attraktiv: Das Ziel muss attraktiv und angemessen sein sowie von allen Beteiligten akzeptiert werden.
- R – realistisch: Das Ziel muss auch mit den zur Verfügung stehenden Mitteln erreichbar sein.
- T – terminierbar: Das Ziel sollte in einem bestimmten Zeitraum erfolgen.
Schritt 3: Marketingstrategie
Die Marketingstrategie beschreibt und plant, wie man seine Marketingziele erreicht. Sie ist ist richtungsweisend und auf einen längeren Zeitraum ausgelegt.
Die Wettbewerbsstrategie nach Porter ist hilfreich, um festzulegen, wie sich das Unternehmen grundsätzlich positioniert: Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung, Kostenführerschaft oder Fokussierung bzw. Nische
Mögliche Online Marketing Strategien, um Marketingziele zu erreichen:
- Suchmaschinenmarketing (Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung)
- Content Marketing
- Social Media Marketing
- E-Mail Marketing
- usw.

Schritt 4: Marketingbudget
Das Marketingbudget dient als finanzieller Rahmen für sämtliche Marketingmaßnahmen. Üblicherweise wird das Marketingbudget für ein Jahr festgesetzt.
Schritt 5: Marketingmaßnahmen
Hier erfolgt die operative Umsetzung der Marketingziele mit Hilfe von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung des Marketingmix (4P: product, price, place, promotion).
Mögliche Online Marketing Maßnahmen sind:
- Erstellung einer Website oder eines Onlineshops
- Suchmaschinenoptimierung
- Blog
- Schaltung von Google Ads oder Facebook Ads
- usw.
Schritt 6: Marketingcontrolling
Die umgesetzten Marketingmaßnahmen werden mittels KPIs überwacht. Es wird geprüft, ob die Ziele erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, kann man rechtzeitig neue Marketingmaßnahmen einleiten.
Schritt 6: Marketingcontrolling
Die umgesetzten Marketing Maßnahmen werden mittels KPIs überwacht. Es wird geprüft, ob die Ziele erreicht werden. So kann man rechtzeitig neue Marketingmaßnahmen einleiten.
Marketingkonzept: Praxisbeispiel
Als Beispiel nehmen wir eine kleine Uhrenmanufaktur mit eigenem Ladenlokal. Die Inhaberin produziert Uhren nur für Kundenaufträge.
Situationsanalyse:
Eigener Laden am Stadtrand von Frankfurt am Main. Zwei Angestellte. Der Umsatz stagniert seit ein Konkurrent einen Onlineshop eröffnet hat. Keine Laufkundschaft, da keine zentrale Lage.
Ziel:
Umsatzsteigerung um 10% in den nächsten 12 Monaten. Gewinnung von 5% Neukunden. Erhöhung des Bekanntheitsgrads.
Zielgruppe:
Gut verdienende und modebewusste Frauen zwischen 30 und 50 Jahren, die auf hochwertige Qualität und Nachhaltigkeit achten.
Budget:
10.000 €
Strategie:
Suchmaschinenmarketing, Content Marketing, Social Media Marketing
Maßnahmen:
– Erstellung eines suchmaschinenfreundlichen Onlineshops
– Blog mit wertvollen Tipps rund um Uhren
– Newsletter zur Leadgenerierung
– Schaltung von Google Ads
– Aufbau Social Media Kanal (Facebook und Instagram)
– Schaltung von Facebook Ads
– Gewinnspiel auf Social Media
Help needed?
Im Rahmen meiner Online Marketing Beratung erstelle ich für dich ein Marketingkonzept oder SEO Konzept. Sprich mich an!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?